HVCC und Kotug Smit Towage optimieren Anlaufbedingungen für den Hamburger Hafen

Das Hamburg Vessel Coordination Center (HVCC) und die Schleppreederei Kotug Smit Towage arbeiten zukünftig im Hamburger Hafen eng zusammen, um die Vorplanung der Schiffsanläufe und -abgänge sowie die damit verbundenen Schleppdienstleistungen miteinander abzustimmen. Mit diesem Schritt wird die Effizienz und Qualität der Schiffsabfertigung im Hamburger Hafen weiter optimiert.

Kotug Smit Towage ist der erste Hafendienstleister, der zukünftig einen systemischen Zugriff auf die zeitlich und geografisch weitreichende Planung des Hamburg Vessel Coordination Center hat. HVCC-Geschäftsführer Gerald Hirt sagt: „Die Zusammenarbeit mit Kotug Smit markiert für uns einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung des HVCC-Partnerportfolios. Wir sehen in der übergreifenden Vernetzung und dem Datenaustausch innerhalb der Hafenwirtschaft ein enormes Potenzial zur weiteren Effizienzsteigerung des Hamburger Hafens.“

Die Reederei Kotug Smit, die in Hamburg eine Flotte von fünf Hochleistungsschleppern betreibt, erhält vom HVCC eine Dashboard-Lösung mit Zugriff auf alle relevanten Verkehrslagedaten und ist somit in Echtzeit über Veränderungen in der Schiffszulaufplanung und Terminalabfertigung informiert. Zudem werden Umweltdaten wie Wind, Pegelstände und Tide in dem System integriert und verarbeitet. Gerade bei hohem Verkehrsaufkommen verbessert dieser direkte Kommunikationsweg die Reaktionsfähigkeit bei zeitlichen Abweichungen und die Ressourcenplanung für die operativen Schleppereinsätze.

Auf dieser Datenbasis kann Kotug Smit unter anderem Ruhezeiten für die Schlepperbesatzungen besser planen und Schlepper direkt von einem Einsatz zum nächsten schicken. Daraus ergeben sich wiederum Einsparungen beim Bunkerverbrauch, da sich die Flotte, ihre Einsätze und Fahrwege effizienter koordinieren lassen. Die Folge: Verringerung der CO2-Emissionen. Eva Beykirch, General Manager Deutschland von Kotug Smit Towage, sagt: „Kotug Smit Towage und HVCC führen schon seit langem einen konstruktiven Austausch. Deswegen freut es uns ganz besonders, dass wir dieses Pilotprojekt gemeinsam realisieren. Die fortschreitende Digitalisierung wird zukunftsweisend sein, und wir erhoffen uns durch diese umfassende Informationsplattform Verbesserungen bei der Schlepperauslastung, eine noch effizientere Routenplanung und Betriebsplanung an Bord der Schlepper.“

Erst im Juni dieses Jahres hat das HVCC mit der Rotterdam Port Authority eine Kooperation vereinbart, um über eine Schnittstelle unmittelbar Daten auszutauschen. Es handelt sich um Informationen zu geplanten und tatsächlichen Ankunfts- sowie Abgangszeiten für die Schiffe, die als Vor- oder Folgehafen Hamburg beziehungsweise Rotterdam haben. „Wir sind offen für alle Gesprächspartner entlang der maritimen Transportkette“, sagt Hirt. Aktuell steht das HVCC mit weiteren Schlepperreedereien, Hafendienstleistern wie Maklern, Agenten, Ver- und Entsorgungsunternehmen sowie weiteren Vorhäfen im engen Austausch zu möglichen Kooperationen.

Über HVCC

Das Hamburg Vessel Coordination Center ist die zentrale, neutrale und überbetriebliche Koordinationsstelle für Großschiffs-, Feeder- und Binnenschiffsverkehre im Hamburger Hafen. Es bietet den Terminals und Reedern seine betrieblichen Koordinierungsleistungen für Schiffe im Zulauf auf den Hamburger Hafen, bei der Rotation im Hafen und beim Auslaufen nach der Abfertigung an – egal, ob Großcontainerschiff, Bulker, Kreuzfahrt-, Feeder- oder Binnenschiff. Schon heute sind zahlreiche Kunden und Partner des HVCC an dieses Lagebild angeschlossen: Reeder erhalten beispielsweise Passagepläne für den Zulauf auf Hamburg und optimieren auf diese Weise ihre Planungsprozesse. Das HVCC entwickelt fortlaufend das Leistungsportfolio der Querschnittsfunktion „Vernetzung“ weiter und ist zudem Partner im Projekt Sea Traffic Management der EU. Das Hamburg Vessel Coordination Center ist ein Joint Venture der beiden Terminalbetreiber Hamburger Hafen und Logistik AG und der EUROGATE Container Terminal Hamburg GmbH.

Über Kotug Smit Towage

Kotug Smit Towage wurde am 7. April 2016 nach dem Zusammenschluss der europäischen Hafenschleppdienstleistungen von KOTUG (ein Teil von Kotug International) und SMIT (ein Tochterunternehmen von Boskalis) gegründet. Es ist ein führender Anbieter von Hafenschleppdienstleistungen in Nordwesteuropa mit Aktivitäten in zwölf Häfen in Belgien, Deutschland, den Niederlanden und im Vereinigten Königreich. Kotug Smits hochwertige Dienstleistungen entsprechen allen geforderten Betriebs- und Sicherheitsstandards in der Schifffahrtsindustrie, wodurch sie eine führende Stellung in den europäischen Häfen einnehmen können.

Foto: HHLA/Kotug Smit-Kloet

Pressekontakt

HHLA-Unternehmenskommunikation
Bei St. Annen 1
20457 Hamburg
Tel. +49 40 3088-3520

E-MAIL

19.02.2020

HVCC, Wärtsilä und Carnival Maritime realisieren Echtzeit-Datenaustausch zwischen Schiff und Hafen

Verlässliche Schiffsankünfte, eine noch effizientere Schiffsabfertigung und Hafenlo-gistik sowie reduzierte Treibstoffverbräuche und -emissionen – das sind die Ziele eines gemeinsamen Digitalisierungsprojekts von HVCC Hamburg Vessel Coordination Center mit dem maritimen Technologieunternehmen Wärtsilä und dem Kreuzfahrtkonzern Carnival.

08.05.2019

HVCC optimiert Abfertigung von Binnenschiffen im Hamburger Hafen

Der Hamburger Hafen ist nicht nur der größte Seehafen Deutschlands, sondern gleichzeitig der zweitgrößte Binnenhafen. Etwa 10.000 Binnenschiffe laufen jedes Jahr die Umschlaganlagen der Elbmetropole an. Das Hamburg Vessel Coordination Center (HVCC) entwickelt nun eine digitale Plattform eigens für Binnenschiffe, über die Schiffsanläufe zukünftig zentral koordiniert werden können. Damit wird ein weiterer Schritt zu noch effizienteren, digitalisierten Abläufen im Hamburger Hafen gegangen.

18.07.2018

Mehr Vernetzung zum Nutzen von Häfen und Schiffen

Prozesse auf den Schiffen und in den Häfen sollen effizienter und umweltfreundlicher werden. Um dieses gemeinsame Ziel durch den digitalen Austausch von standardisierten Daten zu erreichen, berieten am Dienstag, 17. Juli 2018 Vertreter der maritimen Branche das weitere Vorgehen.